PUNKTGENAU - Impulse und Ideen für den Unternehmenserfolg

PUNKTGENAU - Impulse und Ideen für den Unternehmenserfolg

#40 - Die Kaffeemacher - Wertschöpfung und Wertschätzung nachhaltig umsetzen

#40 - Die Kaffeemacher - Wertschöpfung und Wertschätzung nachhaltig umsetzen

"Ich bin ein Social Coffeepreneur. Ich messe Erfolg nicht einfach daran, wie eine Firma finanziell abschneidet, sondern schaue sie in ihrer Gesamtheit an: soziale und ökologische Faktoren inklusive."

Benjamin Hohlmann erzählt was ihn geprägt hat bei seinem Weg in das Unternehmertum und warum es ihm wichtig ist die Verbindung zu den einzelnen Feldern der Wertschöpfungskette elementar zu betrachten, auch weil die Kaffeemacher:innen lernen und verstehen wollen.

Was hat die Qualität in der Tasse mit dem Weltgeschehen zu tun? Und warum sollten Gastronomen ihre Rezepte ins Internet stellen? Kaffeemacher Benjamin Hohlmann hat klare Ansichten – und teilt sie aus Überzeugung.

#39 - Raus aus dem Windschatten, rein ins Abenteuer

Sara Hallbauer, wohnhaft in Wackersberg bei Bad Tölz, war einst Marketing Leiterin bei
der Bergzeit GmbH. Heute ist sie Interim-Managerin für ecommerce und digital Media Consultant. Doch - sie betreibt ein Hobby mit Leidenschaft : Sie ist Bikepackerin.

Seit 2021 führt sie einen Blog, der sich mit Themen ums Endurance Rennrad, Gravelbike oder Bikepacking-Radfahren beschäftigt. Darin veröffentlicht sie Reportagen über ihre Touren und Berichte über beliebte Radveranstaltungen. Sara radelt für eine wichtige Sache und nicht für das Ranking, wie sie sagt. Im Juli 2022 erreichte Sara beim „Race across France“ als einzige Frau das Ziel. 2.500 km, 40 Gebirgspässe und über 36.000 Höhenmeter galt es zu überwinden.

Saras größte Motivationsquelle ist es, für eine gute und wichtige Sache
einzutreten: Einfach mal machen, könnte ja gut ausgehen.

Das lässt sie in schwierigen Momenten im Rennen durchhalten, vor allem
wenn gar nichts mehr geht oder wenn es regnet und sich die Frage "Warum tu ich
mir das in meinem Alter eigentlich noch an?" auftut.

Wir sprechen über ecommerce, Unternehmertum und Ihre Leidenschaft ohne Versorgungscrew ihre Motivation hoch zu halten und ihre Angst im Griff.zu haben.

Ihr Slogan: Es geht nicht darum, wie schnell Du fährst, sondern dass Du fährt – und dazu will sie ermutigen: Kommt raus aus dem Windschatten und rein ins Abenteuer.

#38 DO ONE THING - every day - THAT SCARES YOU

Kommunikation ist nicht Kommunikation. Ohne Plan und Vision geht es auch bei den neuen Möglichkeiten von Social Media nicht. Und wenn sich das wirtschaftliche Umfeld ändert, hat Constanze ihr Geschäftsmodell einfach angepasst. Ja, vielleicht ist sie eine Macherin, von der wir lernen können.

Constanze erzählt über Ihre Erfahrungen als Selbständige und aus vielen Projekten. Sie berichtet wie sie die Corona Zeit gemeistert hat, und verrät wie die perfekte Social Medi Strategie aussehen könnte. Und - sie stellt fest, dass Nachahmen nie ein Weg ist, um zu überzeugen.

Constanze sagt: "Als extrem lösungsorientierter Mensch erlaube ich mir meist nur einen kurzen Moment der Schockstarre, dann krempele ich die Ärmel hoch und finde eine Alternative."

Parallelen zwischen Finanzwelt und Medizin aufgedeckt

Stefan Brunnhuber vereint ein breites Wissen aus sehr unterschiedlichen Fachrichtungen zu transformativen Lösungsansätzen, mit denen er insbesondere die Welt des Geldes verbessern möchte. Er ist Ökonom und Psychiater, Mitglied des Club of Rome und Senator der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Hauptberuflich ist er ärztlicher Direktor der Diakonie-Klinik für Integrative Psychiatrie sowie Professor für Psychologie und Nachhaltigkeit an der Hochschule Mittweida in Sachsen. Er hat ein Konzept für eine digitale Parallelwährung entwickelt, die gezielt die Nachhaltigkeitsziele der United Nations (SDGs) finanzieren soll.

Wir sprechen über die Auseinanderwicklung von Finanz- und Geldwirtschaft und der Realökonomie und das, was dahinter steckt. Stefan Brunnhuber sagt:

"Die Beziehung zwischen den Finanzmärkten und der Realökonomie ist genau genommen weder eine lineare, noch eine zyklische. Am ehesten lässt sie sich beschreiben mit dem Begriff des Attraktors, mit dem die Systemtheorie arbeitet. Ein Attraktor ist eine Art Trichter, in dem die Probleme zusammenlaufen."

Es geht aber auch um das Antrophozän, ein neues Zeitalter, in dem das Zusammenleben anders ist. Es erfordert ein anderes Denken, Handeln und Entscheiden. In 25 Minuten spricht Stefan Brunnhuber Klartext und eröffnet einen neuen Blickwinkel.

#36 Baseball und Insolvenz - Gewonnen wird am Ende

Es geht um einen Sorgenfreien Schlaf, um Ausdauer, Erleichterung und Zuversicht.

Warum Insolvenzen mit Baseball etwas zu tun haben, erklärt Andre Dobiey so: "Das Baseballspiel ist erst zu Ende, wenn eine Mannschaft mit den meisten Runs nach 9 Innings gewonnen hat. Bei Gleichstand werden extra Innings gespielt. Und so ist es auch mit Insolvenzverfahren: Es kann sein, dass am letzten Tag vor 23:59 Uhr noch eine überraschende, unerwartete Lösung gefunden wird." Und darauf können wir setzen.

Es geht um Erleichterung, um das Loslassen und das Schaffen von neuenn Perspektiven. Dass, das nicht immer so einfach ist, erklärt der fachanwalt für Insovelnzrecht so: "Irgendwann wirst Du von dem menschlichen Thema eingeholt und dann kämpfst Du an der Seite des Unternehmers für das "Aufstehen" , für den Neuanfang.

Wir sprechen über Empathie, über allzu menschliches Zögern und das Warten oder Hoffen auf Besserung. Prävention ist keine ausgeprägte unternehmerische Fähigkeit: es regiert der Optimismus und mitunter der Wagemut.

Dobiey empfiehlt aus Fehlern zu lernen und mit Anstand, Umsicht und Entscheidungsfreude das Thema Insolvenz zu vermeiden. Da er dem Baseball immer noch sehr verbunden ist, sagt er heute: „Ein Baseballspiel hat kein zeitliches Ende und so muss man es bei einem Insolvenzverfahren im Grunde auch sehen: Der Ausgang ist völlig offen.“

Wir geben Fehlern eine Chance und bringen die Menschen in den Mittelpunkt. Ein Austausch mit dem Insolvenzfachanwalt bringt den Mandanten Unerwartetes und auch Unerfreuliches zu Tage. Letztlich atmen viele Unternehmer durch und schöpfen Hoffnung und Optimismus.

#35 Die Physik des Change (3/3)

Wir sprechen mit einer promovierten Ingenieurin und Quantenphysikerin, die als Führungskraft in der Automobilindustrie unterwegs war, immer am Anschlag. Sie hielt das für normal bis plötzlich ein Urlaub in Thailand das Leben von Anna-Lena Gehrmann auf den Kopf stellte. „Wir sprechen mit einer Frau, die Ihr Leben einmal um 180 Grad umgedreht hat und heute erfüllter und tatkräftiger ist als je zu vor.“

Wer sie ist und was sie heute macht haben wir in den Folgen 1 & 2 erfahren, in denen es zuerst um das Lernen aus der Vergangenheit ging. Dann sprachen wir über das Loslassen ohne Wenn- und-Aber und um das Wagen eines Neuanfangs. Heute in unserer 3. Folge geht es um das Ausloten von Veränderungen um durchzustarten. Dabei hat Anna-Lena ihre Intuition oft mehr als der Verstand geholfen, ihren neuen Weg zu finden.

Heute erfahren wir mehr über ihren Neuanfang, das neue Gefühl etwas richtig zu machen, Kommunikation zwischen Geist und Seele und Visionen. Es hat etwas mit Leichtigkeit zu tun und danach ist der Tank wieder voll. Natürlich ist diese Episode auch mit Energie geladen, die es braucht, damit der Mensch an seinem Ort ankommt.

Auch Semir Fersadi hat in Veränderungsprojekten erkannt, dass das Neue nicht immer schlechter sein muss als das Alte. Er sagt:" Das Neue ist halt nur anders, es fühlt sich aber ungewohnt an, und wird allzuoft von den Menschen abgelehnt." Als Finanzler sprechen die Zahlen ihre Geschichten, die dann in Reportings verarbeitet werden. Auch hier gilt für ihn: "Wieso sollen sich Zahlen ändern, wenn die Mechanismen der Menschen sich nicht ändern?" Interessiert? Lassen Sie uns reden.

#35 Die Physik des Change (2/3)

Wir sprechen mit einer promovierten Ingenieurin und Quantenphysikerin, die als Führungskraft in der Automobilindustrie unterwegs war, immer am Anschlag. Sie hielt das für normal, bis plötzlich ein Urlaub in Thailand das Leben von Anna-Lena Gehrmann auf den Kopf stellte. Wir sprechen heute mit Anna-Lena darüber, wie sie sich mit einer Flasche Wasser und einem Kompass auf den Weg durch die Sahara gemacht hat, um an einer Oase mittendrin anzukommen.

Anna-Lena hat nach ihrer Erfahrung in Thailand Zeit gebraucht, um zu verstehen und zu realisieren, dass es in ihrem Leben nicht mehr so wie bisher weitergehen kann. Unter Schmerzen entstand in einem Jahr ein völlig anderes Leben, dessen Gestaltung vollkommen offen war - vielleicht ein Grund, warum Anna-Lena einen Weg brauchte, um Mut für den nächsten Schritt zu sammeln.

Semir Fersadi probierte in seiner beruflichen Laufbahn in verschiedensten Projekten verschiedenste Veränderungsmechanismen aus, und realisiert heute, dass Zeit in Change Projekten ein Faktor ist, der nie unterschätzt werden sollte.

#35 Die Physik des Change (1/3)

Wir sprechen mit einer promovierten Ingenieurin und Quantenphysikerin, die als Führungskraft in der Automobilindustrie unterwegs war, immer am Anschlag. Sie hielt das für normal - bis plötzlich ein Urlaub in Thailand das Leben von Anna-Lena Gehrmann auf den Kopf stellte. Warum es dort zu einem überraschenden Aufwachen kam erzählt sie uns heute.

„Wir sprechen mit einer Frau, die ihr Leben einmal um 180 Grad umgedreht hat und heute erfüllter und tatkräftiger ist als je zu vor.“

Wer sie ist und was sie heute macht erfahren wir in einer Mini-Serie. In der ersten Folge geht es um das Lernen aus der Vergangenheit. In der zweiten Folge sprechen wir über das Loslassen ohne Wenn- und-Aber und über das Wagen eines Neuanfangs , und in unserer dritten Folge dreht sich alles um das Ausloten von Veränderungen um durchzustarten.

Semir Fersadi´s Credo ist „Ich kann kein Wasser teilen, gehe aber gerne durch Pfützen“. Change und Veränderung haben auch mein Leben geprägt. Deshalb lade ich in meinen Podcast Menschen ein, um auch über ihre Veränderungserlebnisse zu sprechen. Es gibt in drei Folgen eine Menge von Inspirationen und „Kieselsteine“ zum Nachdenken….

Das ist Anna-Lena Gehrmann:
Anna-Lena Gehrmann ist Physikern, promovierte Ingenieurin und selbständig als Coach und Beraterin für Menschen in tiefen Veränderungsprozessen. Sie unterstützt vor allem Führungskräfte aus mittelständischen Unternehmen, Change auf persönlicher und beruflicher Ebene zu gestalten. Sie arbeitet sehr ganzheitlich mit Körper, Verstand, Seele und Herz. Sie ist zertifiziert in verschiedenen Bereichen von Body-Mind-Work und Energy-Work und außerdem Yogalehrerin.
In mehr als 15 Jahren Berufs- und Führungserfahrung, vor allem in der Automobilindustrie, hat sie die Grundlagen gelegt, heute Change Maker mit großen Visionen verstehen und unterstützen zu können. Sie ist durch eine tiefe Transformation gegangen, und hat nach einem Loslassen ihres „alten“ Lebens als Führungskraft und Ehefrau in Deutschland nochmal komplett neu angefangen. Sie musste dabei tiefe Ängste überwinden und immer wieder mutig sein. Dabei musste sie lernen, sich konsequent auf ihre innere Führung zu verlassen und nicht „auf das was andere sagen“ oder was in der Gesellschaft als „normal“ gilt. Als sie begann, ihrer Intuition und ihrem Herzen zu folgen und sich nicht nur auf ihren analytischen Verstand zu verlassen, fing ihr Leben an sich auf wundervolle Weise zu verwandeln.
Anna-Lena sieht sich somit als Brückenbauerin zwischen den Welten der Unternehmen, der Wissenschaft und der Spiritualität. Sie hilft anderen Menschen, ihre Ängste vor Veränderung zu überwinden und sich das Leben ihrer Träume zu gestalten.

Anna-Lena erfüllte sich einen ihrer großen Lebensträume und lebt heute in Lissabon, Portugal. Um Kunden, Familie und Freunden in ihrer alten Heimat Deutschland nahe zu sein, verbringt sie nach wie vor viel Zeit in Deutschland. Sie liebt ihr interkulturelles Leben mit Freunden aus aller Welt, Tanzen und ein lebenslanges Lernen in allen Facetten.

#33 Turbowandel im Controlling - ein Praktiker erzählt

Michael Braun hat 21 Jahre im Controlling hinter sich und geht im Berufsbild auf. Sein Credo des Controlling der Zukunft ist eindeutig:

Seine Botschaft: Nutzt die Digitalisierung und schafft Freiräume.

ControllerInnen seien daher mehr denn je als Business-Partner des Managements nachgefragt. Das setze Augenhöhe voraus und funktioniere nur, wenn man aus der Fülle von Daten die relevanten Fakten transparent und vorausschauend für Entscheider aufbereiten und darauf basierend Empfehlungen geben könne. „Wer bessere Geschäftskenntnisse hat und weiß, wie man moderne Tools effektiv nutzt und Prozesse zukunftsorientiert ausrichtet, dem gelingt das definitiv, so Braun.

Da die Zukunfts nicht sicher ist, sollte uns die Planung nicht überrumpeln. Daher gilt es sich mit neuen, digitalen Möglichkeiten wie RPA (Robotic Process Automation) oder Artificial Intelligence oder Business Inteelligence auseinander zu setzen, um hieraus den höchst möglichen Nutzen für das Unternehmen zu generieren.

Unser Gespräch liefert Praxistaugliche Empfehlungen und Anregungen, um mit Transparenz aus dem Controlling seine Unternehmerische Zukunft zu managen.

#32 Verteidigung auf höchstem Niveau

Der Begriff des Wirtschaftsstrafrechts umfasst insbesondere das Insolvenzstrafrecht, das Arbeitsstrafrecht und das Korruptionsstrafrecht. Es gibt neben diesen besonderen Bereichen, bei denen es im Rahmen des Wirtschaftslebens zu Berührungen mit dem Strafrecht kommen kann, aber auch Straftatbestände, die ganz allgemein aufgrund Ihres Schutzbereiches als Vermögensdelikte relevant sein können. In erster Linie geht es hierbei um die Straftatbestände des Betrugs und der Untreue.

Marc Duchon hilft den Unternehmern aus diesen Krisen, je nach Situation, heraus zu kommen. Es reizt jeder neue Fall, jede Verteidigung am Gericht. Dafür brennt er und er empfiehlt immer präventiv zu handeln.

"Ich übernehme die Veratwortung für andere", das hat mich geprägt.

Aus einem unternehmerischen Risiko kann ein Strafrechtstatbestand sehr nah. Gut zu wissen! Ein Beispiel ist bei Minute 18:25. Realer Fall! Spannend!

Wenn bei einem Volksfest einmal das Wetter nicht mitspielt und ein Unternehmer deshalb seinen Zahlungen für den Aufbau nicht nachkommt, weil er die Zahlung von den Umsätzen auf dem Volksfest zugrunde gelegt hat. Das ist das bereits ein höchst relvantes Thema, das nicht so einfach unter den Tisch fallen kann. Das ist gerichtlich ein Betrugsfall, denn der Unternehmer hätte das seinen Handwerkern das sagen muss. Hier heisst es also präventiv zu arbeiten und konsequent das Unternehmen einem passendnen Risikomanagement zu unterwerfen.

Restrisiken kann man nicht vermeiden, präventiv empfiehlt er zB. Compliance Maßnamen, Zuverlässigkeit und Strukturiert zu arbeiten, Stichproben durchzuführen und auch viele andere relevante Themen nicht auf die lange Bank zu schieben.

Das Gespräch fand zu einem Zeitpunkt statt, als die Inhalte des Ende 2021 geschlossenen Koaltionsvertrages noch nicht absehbar waren. Somit können einzelne Passagen (insb. ab Minute 24:00) zu einem späteren Zeitpunkt möglicherweise anders verstanden werden. Wir bitten hier um Verständnis. Mein Gast steht gerne für Rückfragen zur Verfügung : md@dms-strafrecht.de